Lösungen entdecken
Produkte

Ladestationen-AC

TEP4 - AC

hochwertige Standard-Ladesäule

Wallboxen-AC

TEW3 - AC

Kompakte Single Wallbox

TEW4 - AC

hochwertige Double Wallbox

Wallboxen-DC

TEW6 - DC

2 Ladepunkte mit bis zu 60 kW

Komponenten

Lademodul

eichrechtlich zertifiziert, einzeln wechselbar

Zahlungsmodul

integrierbar in jede Wallbox und Ladestation

Technologie

Partner
Support
Unternehmen

Technagon wächst! Werden Sie Teil unseres Teams in Bayern.

Wo laden Nutzer am liebsten? – Teil 2: Laut aktueller Studie sind Mehrfamilienhäuser weiterhin unterversorgt

Wo laden Nutzer am liebsten? – Teil 2: Laut aktueller Studie sind Mehrfamilienhäuser weiterhin unterversorgt

Im vergangenen Blog-Beitrag standen die liebsten Lade-Zonen von E-Autofahrern im Fokus. Dieses Mal geht es um eine Studie des Marktforschungsinstituts UScale, die mit Zahlen belegt, wie der Ausbau von Ladestationen bei Mehrfamilienhäusern nahezu stagniert. Der Umstand überrascht insbesondere deshalb, da die meisten „Stromer“-Fahrer die Batterie am liebsten zu Hause an der eigenen Wallbox laden. Was sind die Hintergründe für den zähen Fortschritt?

Elektro-Zapfsäulen in Mehrparteienhäusern in Zahlen

Die Studie legt dar, dass Elektro-Auto-Nutzer ihre Fahrzeuge zwar am liebsten zu Hause mit Strom versorgen, zu 81 Prozent – darunter jedoch 90 Prozent im Einfamilienhaus und nur 55 Prozent im Mehrfamilienhaus. Das der letztgenannte Wert nahezu stagniert, zeigt sich am minimalen Anstieg von 53 auf 55 Prozent im vergangenen Jahr.

Ursachen für die „Ladehemmung“ bei Mehrfamilienhäusern

Die Hauptursache für den langsamen Ausbau von E-Ladesäulen für Gebäude mit mehreren Parteien sehen die Marktforscher bei der schwierigen Abstimmung von privaten Wohnungseigentümergemeinschaften. Denn grundsätzlich entstünden auch bei den Eigentümern von Anfang an Kosten, die sich noch nicht für ein E-Auto entschieden hätten.

Lösungsmöglichkeiten

    • Wohnungsbaugesellschaften könnten eine Vorreiterrolle übernehmen und die Parkplätze direkt mit Ladesäulen versehen. Seit 2020 haben Mieter und Eigentümer in Mehrfamilienhäusern unter bestimmten Voraussetzungen laut Wohnungseigentümermodernisierungsgesetz (WEMoG) und Mietrecht zudem einen gesetzlichen Anspruch auf Lademöglichkeiten ihrer E-Autos.
    • Eine Option für private Wohnungseigentümergemeinschaften könnte sein, sich auf Finanzierungsmodelle zu einigen, bei denen nur die Nutzer zahlen.
    • Bieten Sie Ihren Mitgliedern die verhältnismäßig preiswerten Lade-Systeme von Technagon an, da fällt die Finanzierung viel leichter.
    • Prüfen Sie auch eventuelle Fördermöglichkeiten.

Technagon-Systeme

Wir bieten für Ihre Kunden sowie den öffentlichen Bereich hochwertige und bezahlbare Technagon-AC-Ladesäulen an. Außerdem AC- und DC-Wallboxen sowie passende Komponenten wie Zahlungsmodule. Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.