Ladecontroller

Der Technagon Ladecontroller

Der Technagon Ladecontroller: Eigenentwicklung in fünfter Generation
Das Herzstück der Ladesäulen von Technagon ist der hausintern entwickelte Ladecontroller. Durch das tiefgehende Knowhow, die eigene Entwicklung und dem damit verbundenen unabhängigen Zugriff auf unsere Software stellen wir dauerhaft normgerechte Lösungen sicher. Über einen Microcontroller und einen zusätzlich integrierten leistungsfähigen Industrie-PC können alle Ladevorgänge in Echtzeit gesteuert werden. Außerdem wird über das OCPP die passgenaue Anbindung an alle gängigen IT-Backend-Anbieter ermöglicht.
Was für den Technagon Ladecontroller spricht

eichrechtskonform und dabei maximal flexibel:
Der Technagon-Ladecontroller ist unabhängig von zulassungsrelevanten Funktionen des Eichrechts und damit ungebunden und maximal flexibel.

Zukunftssicher durch Modifikaitonsmöglichkeiten:
Da sowohl Hard- als auch Software bei Technagon entwickelt, produziert und zusammengeführt werden, können wir jederzeit auf den Ladecontroller zugreifen und ihn modifizieren.
Ihre Anforderungen im Technagon-Ladecontroller:
Da wir den vollständigen Zugriff auf unseren eignen Ladecontroller haben, ist es auch kein Problem, Ihre Anforderungen und Wünsche schnell und unkompliziert umzusetzen.
Die Entwicklung des Technagon Ladecontrollers
Ladecontroller X2
2010-2012 | Stückzahl: ca. 225

X2 | EVSE | Station |
---|---|---|
CPU | Cypress PSoC (8-bit) | AMD Sempron 200U/Intel [x86] |
Code-Zeilen | 5800 (C) | 28805 (C#) |
Betriebssystem | Bare Metal | Microsoft Windows XP |
OCPP | - | - |
EVSE ↔ PC | Ethernet, HTTP/GET | Ethernet, HTTP/GET |
RFID | - | Promag MF7 |
Display | - | 12”/46” |
Ladecontroller X3
2013-2018 | Stückzahl: ca. 665

X3 | EVSE | Station |
---|---|---|
CPU | Microchip PIC32 (32-bit) | AMD GX-210HAZ/Intel Core [x86] |
Code-Zeilen | 14831 (C) | 17683 (C++) |
Betriebssystem | Bare Metal | Debian Linux |
OCPP | - | 1.5 (SOAP) |
EVSE ↔ PC | Ethernet, Modbus | Ethernet, Modbus |
RFID | - | Promag MF7 |
Display | - | 12”/46” |
Ladecontroller X4 - Gen 1
2015-2017 | Stückzahl: ca. 750

X4 - Gen 1 | EVSE | Station |
---|---|---|
CPU | ST Microelectronics STM32F4 (32-bit) | AMD GX-210HAZ [x86] |
Code-Zeilen | 27378 (C) | 59497 (C++) |
Betriebssystem | Bare Metal | Debian Linux |
OCPP | - | 1.6 (JSON) |
EVSE ↔ PC | USB, proprietär | USB, proprietär |
RFID | - | PHG PRIMO-A |
Display | - | 12”/46” |
Ladecontroller X4 - Gen 2
2017-2023 | Stückzahl: ca. 4.500

X4 - Gen 2 | EVSE | Station |
---|---|---|
CPU | ST Microelectronics STM32F4 (32-bit) | Intel Atom [x86] |
Code-Zeilen | 27378 (C) | 59497 (C++) |
Betriebssystem | Bare Metal | Debian Linux |
OCPP | - | 1.6 (JSON) |
EVSE ↔ PC | USB, proprietär | USB, proprietär |
RFID | - | Elatec TWN3/4 |
Display | - | 5”/7” |
Ladecontroller X5
ab 2023 | Stückzahl geplant: 6.000-10.000

X5 | EVSE | Station |
---|---|---|
CPU | ST Microelectronics STM32H7 (32-bit) | NXP i.MX8M Mini [ARM] |
Code-Zeilen | Work in Progress | Work in Progress |
Betriebssystem | Bare Metal | Yocto/Custom Linux |
OCPP | - | 1.6 (JSON) |
EVSE ↔ PC | USB, proprietär | USB, proprietär |
RFID | Elatec TWN4 | - |
Display | 4,3” | - |